Willkommen in der SchuleInformationen für die Eltern der Schulanfänger
Was können Eltern tun,
um ihrem Kind den Übergang in die Schule zu erleichtern?Anforderungen Fördermöglichkeiten
Körperliche Fähigkeiten
| | | Hand- und Fingergeschicklichkeit
| - Figuren aus Plastilin formen
- mit verschiedenen Stiften, Kreiden und Wasserfarben zeichnen und malen
- ausschneiden. aufkleben, nachfahren
| | Beweglichkeit
| - Gleichgewicht halten,
- Balancieren, laufen, springen, hüpfen, klettern
- werfen und fangen
| | Körperliche Verfassung
| - vielseitige, vitaminreiche, aber nicht überreichliche Ernährung
- körperliche Betätigung
- genügend Schlaf
- Körperhygiene
- zweckmäßige Kleidung
| | Ausgeglichenheit
| - freundliches, liebevolles, konsequentes Erzieherverhalten
- keine Überbehütung, kein totales Gewähren-Lassen, Grenzen einhalten
| | Kognitive Fähigkeiten
| | | Grundlegende Mathematik
| - Bilder einer Geschichte ordnen ( zuerst – dann – zuletzt)
- Muster ergänzen, Reihen legen und fortsetzen
- Falten und Schneiden
- Vergleichen: mehr/weniger/größer/kleiner" (bei verschiedenen Alltagsgegebenheiten: Wer hat mehr Nüsse? Wer hat den größeren Apfel? Wer hat die kleinsten Schuhe? …)
- Genau beobachten Ratespiele: über Dinge aus dem Erlebnis- und Erfahrungsbereich der Kinder rätseln: Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist rund. …
- Tastspiele: Gegenstände unter einem Tuch beschreiben: Es ist weich, es ist klein, …
- Zuordnung zusammengehörender Spielsachen: Gegenstände, (z.B. nach Farbe, Form, Wirkungsweise
- Zahlenmäßiges Erfassen überschau-barer Mengen / Schätzen von Mengen (wie viele sind es ungefähr?)
- Würfelaugen mit einem Blick erfassen, Brettspiele – vorwärts ziehen
- verschiedene Dinge zählen und dabei mitzeigen,
- kleine Mengen nur „mit den Augen“ zählen
- vorwärts zählen
- vorwärts zählen von einer bestimmten Zahl aus
- rückwärts zählen / von einer bestimmten Zahl aus
- in Schritten zählen (2, 4, 6...)
- Abzählreime, Zahlenspiele
| | Bewusstheit für Reime / Silben / Laute
Bilden von Begriffen
Liebe zu Büchern / Informationen entnehmen und versprachlichen Gedächtnistraining
| - Reime bilden: Ich sage Haus und du sagst M…, Reim- Memory, Sprechverse, Abzählreime, Lieder
- Silben klatschen, rhythmisches Sprechen
- Sprachspiele: Ich sehe was, was du nicht siehst, es fängt mit A an
- Genaues Beobachten (z.B. bei Spaziergängen u. Einkäufen)
- mit den Kindern sprechen, Sachverhalte erklären
- Rätsel
- Oberbegriffe finden
- Bezeichnen von Lebewesen und Gegenständen (auch mit Angabe des Zwecks)
- Bilderbücher vorlesen, gemeinsam lesen
- zu Bilderbüchern erzählen und erklären, Fragen stellen während des Vorlesens: Was denkst du, wie es weitergeht? Wie fühlt sich der kleine Hase jetzt? … / die Geschichte mit eigenen Worten nacherzählen lassen
- Über den Ausgang einer Geschichte Vermutungen anstellen
- Bilder /kindgemäße Fernsehsendungen beschreiben (.Was hat dir gefallen, was nicht? Warum? Worum geht es...")
- über Kinderzeichnungen sprechen (.Was ist wichtig? Worauf kommt es an? Warum hast du es so gemalt? ... «)
- Erlebnisse erzählen
- Alltagssituationen nachspielen
- Geschichten nacherzählen
- Drei Aufträge auf einmal merken ( Gehe in die Küche, hole aus dem Schrank ein Glas und fülle es mit Wasser)
- Memory- Spiele
| Motivation:
| | Aufmerksamkeit und Konzentration
| - Zusammensetz- und Konstruktionsspiele
- Quartettspiele (nicht unnötig unterbrechen, achten, dass zu Ende gespielt wird, loben)
| Lernwille
| - geduldiges Eingehen auf Warum - Fragen, auf Nachfragen
- Forscherdrang und Experimentierfreude unterstützen
| Leistungsbezogenes Verhalten
| - Aufgaben anbieten
- Leistungen anerkennen / Gelungenes loben
| Selbständige Arbeitshaltung
| - Nicht unnötig beim Spielen oder Handeln der Kinder eingreifen
- Kinder erproben lassen, „Fehler“ zulassen
- keine übereilten Hilfen geben
| Soziale und emotionale Fähigkeiten
| | Streben nach Gemeinschaft Gleichaltriger
| - Freundschaften bilden lassen (dabei unterstützend wirken)
- durch Elternvorbild den Sinn von Gemeinschaften erkennen lassen
| Einordnung in eine Gruppe / Rücksicht / Hilfsbereitschaft
| - Elternvorbild
- Rollenspiele
- Teilen lernen
- um Hilfe bitten, Hilfe anbieten
- argumentieren
- Anliegen der Kinder anhören und darauf eingehen
- Umgangsregeln gemeinsam erarbeiten, auch überprüfen
| Selbstvertrauen / Selbstsicherheit
| - zu Aktivitäten ermuntern
- Überängstlichkeit vermeiden
- bei der Entwicklung des persönlichen Geschmacks nicht gängeln ( Kleidung, Frisur, Zimmergestaltung,...) sondern beraten
| Alltagsselbständigkeit
| - eigenständiges An- und Ausziehen der Kleidung
- alleine auf die Toilette gehen
- Schuhbänder binden
- Schulranzen aufnehmen, öffnen und schließen
- Getränkebehälter öffnen und schließen
- Kleidung, persönliche Dinge wieder erkennen
- eigenen Namen schreiben und lesen
- drei aufgetragene Dinge merken
- sich klar und verständlich ausdrücken
- Wünsche verständlich und angemessen äußern
- kleine Auseinandersetzungen selbständig friedlich lösen
|
|