Chronik der VS PyrbaumZunächst gibt es in Pyrbaum eine evangelische und eine katholische Konfessionsschule 1970Der Zusammenschluss des Marktes Pyrbaum mit den Gemeinden Pruppach/Oberhembach, Rengersricht und Seligenporten zu einer Großgemeinde wirkt sich auch schulorganisatorisch aus 1973Guido Menzel wird Rektor der Grund- und Teilhauptschule Pyrbaum und leitet diese bis 1. Februar 1977. In dieser Zeit verlegt Menzel die Schulleiterstelle von Seligenporten (Schulleiterin ist dort Ernestine Gubernath) nach Pyrbaum. In Pyrbaum wird die Schule ausgebaut und eine Schreibkraft eingestellt. Konrektor ist Hans-Joachim Grünberg Anschließend wird Guido Menzel Leiter der Hauptschule II „Am Schießstättenweg“ in Neumarkt. Ein Erlass der Bayerischen Staatsregierung schreibt als Mindestzahl 361 Schüler für eine „große Rektorenstelle“ vor. Pyrbaum hat aber nur 319 Schüler 1978Hans-Joachim Grünberg wird Rektor der Schule Pyrbaum April 1979Isolde Barth (seit September 1974 in Pyrbaum, jetzt Isolde Lippert) ist jüngste Konrektorin im Landkreis Juli 19811. Sommerfest der VS Pyrbaum September 1981Pyrbaumer Marktrat bemüht sich vergeblich wieder eine Hauptschule zu bekommen September 1982Der Markt Pyrbaum besitzt eine Grund- und Teilhauptschule, deren Erweiterung im Jahr 1983 folgt. Im Zuge dieser Baumaßnahme wird auch eine große Mehrzweckhalle errichtet Juli 1992Die große Sanierung des Schulhauses Seligenporten ist abgeschlossen Juli 1994Verabschiedung von Rektor Hans-Joachim Grünberg September 1994Amtseinführung von Heidrun Placek-Hölzle als neue Rektorin in Pyrbaum März 1998Aktionstage „Gesundes Pausenbrot“ Juni 1999Projekttage „Märchen und Sagen“ Juli 1999Verabschiedung Kerstin Hofmann und Elisabeth Niebler Juli 1999Verabschiedung Hausmeister Paul Schott April 2000Verabschiedung von Susanne Lippmann-Ries Juni 2000Aktionstag „Welt der Tiere“ mit Erlebnisausstellung Juli 2000Der Elternbeirat überreicht an Rektorin Heidrun Placek-Hölzle einen Scheck über 8000 DM zum Ankauf von PCs Juli 2000Verabschiedung der Lehramtsanwärterinnen Martina Götz und Monika Harrer Juli 2000Rektorin Heidrun Placek-Hölzle verlässt Pyrbaum und wird Regierungsschulrätin in Regensburg Juni 2001Projekt „Andere Länder, andere Lieder, Tänze, Spiele…“ Juli 2001Musical „Taptaptütü“ (Geschichte vom Rattenfänger) September 2001Karin Zimprich ist neue Schulleiterin in Pyrbaum September 2001Verabschiedung Ursula Heidelberg, die Konrektorin in Freystadt wird Juni 2002Projektwoche „Wasser ist Leben“ Juli 2002Musical „Der kleine Mombotz“ August 2002Schulleiterin Karin Zimprich wird von Schulrat Bernd Stadler zur Rektorin ernannt August 2002Lehrerin Elke Bellingrath, seit 1976 in Pyrbaum tätig, wird feierlich in den Ruhestand verabschiedet September 2002Pyrbaum besitzt mit 23 Leuten die größte Gruppe von Schulweghelfern im Landkreis Oktober 2002Sekretärin Lore Fehrer beendet nach 25 Jahren ihren Dienst Mai 2003„Schule in Bewegung“ wird erfolgreiches Projekt Juni 2003Spendenaktion „Kinder laufen für Kinder“ (für 455 Kilometer werden 3500 Euro gespendet, die an den Verein „Schutzengel gesucht“ gehen) Mai 2004Pyrbaumer Schüler führen Musical „Der kleine Tag“ auf Mai 2004Projektwoche „Stark sein für eine kinderfreundliche Schule. Wir sind dabei - Trau dich!“ Juni 2005Das Musical „Das alte Haus“ begeistert Schüler und Eltern gleichermaßen Juni 2005Neuer Pausenhof und „grünes Klassenzimmer“ in Pyrbaum Juni 2005Das Projekt „Mathematik zum Anfassen“ wird ein großartiger Erfolg für alle Juli 2005Die Schulspielgruppe zeigt erfolgreich das Musical „Das alte Haus“ Juli 2005Der katholische Pfarrer Ferdinand Albrecht verlässt nach 15-jähriger Tätigkeit an der Schule den Markt Pyrbaum Dezember 2005Die zehn Teilnehmer eines Schnitzkurses der Volkshochschule Pyrbaum unter Leitung von Hans-Joachim Grünberg haben der Volksschule eine Weihnachtskrippe mit bemalten Figuren in Übergröße geschenkt. Die Idee stammte von Hausmeister Walter Kahr. Sein Vorschlag, anstelle eines Christbaumes im Foyer des Schulgebäudes künftig eine Krippe aufzustellen, wurde spontan in die Tat umgesetzt. Die Schulkinder dankten dem ehemaligen Rektor von Pyrbaum und den übrigen Künstlern für die überaus gelungenen Werke bei einer adventlichen Morgenfeier. Als „Dreingabe“ wurde auch noch das historische Neumarkter Torhaus Pyrbaums zur Weihnachtskrippe umfunktioniert und als Modell im Eingangsbereich errichtet. Konrektorin Isolde Lippert übermittelte gleichermaßen den Dank der Lehrer und Eltern. Januar 2006„In München gescheitert“, lautete ein Pressebericht am 28. Januar 2006 in den Neumarkter Nachrichten. Die Rede war von einer Entscheidung des Bildungsausschusses des Landtags, der die Petition der Marktgemeinde für den Erhalt der Teilhauptschule Pyrbaum abgelehnt hatte. Wegen der Raumnot an der Erich-Kästner-Schule in Postbauer-Heng wurden jedoch jeweils eine fünfte und eine sechste Klasse weiterhin in Pyrbaum unterrichtet. Oktober 2006Erstmals hat sich die Grundschule Pyrbaum an der „Biobrotbox-Aktion“ der Region Nürnberg beteiligt. Dabei wurden kostenlos Biobrotboxen an die Schulkinder verteilt. Bei der zum zweiten Mal durchgeführten Aktion machten rund 9000 Erstklässler aus Nürnberg, Fürth, Herzogenaurach, Schwabach, Ansbach und Pyrbaum mit. März 2007Beim Theaterstück „Mensch, pass´ doch mehr auf!“ haben die Grundschüler Pyrbaums viel über den Umweltschutz erfahren. Am Ende waren sie ausgebildete „Müllpolizisten“. Auf der Bühne standen Emilio Schlaumann (Axel Güttler) und seine Nachbarin Trine Ohnesorg (Jutta Reif). Trine lebt sehr sorglos, ebenso geht sie mit dem Müll um: Sie schmeißt alles aus dem Fenster, Flaschen, Dosen, Papier und Bananenschalen. Von ihrem erbosten Nachbarn aber auch von den Schülerinnen und Schülern wird sie zurechtgewiesen. Trine muss lernen, dass Müll in die Tonne gehört, und zwar in die richtige. November 2007Die Kinder der zweiten Klasse von Seligenporten ernten selbst angebaute Kartoffeln und dürfen sie anschließend verspeisen. Der Gartenbau- und Landespflegeverein hatte im Frühjahr zusammen mit den Mädchen und Jungen im Schulgarten beim Klosterbauern Saatkartoffeln in biologisch gedüngtem Boden angepflanzt. Gartenbauvereinsvorsitzender Peter Pareiss erzählte Interessantes über die Herkunft der Kartoffeln. November 2007In seiner Ausgabe vom 27. November 2007 berichtet die Mittelbayerische Zeitung großformatig: „Kinder lernen, das Internet sinnvoll zu nutzen“. In einer Feierstunde wurde der Anschluss der VS Pyrbaum an das Internet gewürdigt. Der besondere Dank galt dem Elternbeirat und Vertretern der Marktgemeinde Pyrbaum mit Bürgermeister Guido Belzl an der Spitze. Dezember 2007Im Dezember 2007 fand an der Volksschule Pyrbaum die Aktion „Feuerkinder“ statt. Es handelte sich um eine Hilfsaktion der Schülerinnen und Schüler für afrikanische Kinder, die sich schwer verletzt haben, als sie in die offenen Feuerstellen der traditionellen Häuser krabbelten. Frau Dr. Annemarie Schraml, Chefärztin der orthopädischen Klinik Rummelsberg, hatte den Mädchen und Jungen beeindruckend und anschaulich von ihren bisherigen Projekten für die „Feuerkinder“ berichtet. Dezember 2007Wie jedes Jahr, stattete auch im Dezember 2007 wieder der Nikolaus der VS Pyrbaum einen Besuch ab. Als „Reiseleiter“ für den Himmelsboten hatten einmal mehr die Mitglieder des Elternbeirates gesorgt. Juli 2008„Pyrbaums Grundschüler können online gehen“, so lautete die Schlagzeile in der Tagespresse im Juli 2008. Es waren 15 Arbeitsplätze im neuen Computerraum der Schule eingeweiht worden. Rektorin Karin Zimprich betonte die Bedeutung des frühzeitigen Umgangs mit dem Medium Internet. (Chronik erstellt von Hubert Stachel. Pyrbaum/Rengersricht im Januar 2006, ergänzt: September 2008) |